LRS - übung der Woche
Kostenlos und für zu Hause
Jede Woche eine Lese- und/ oder Schreibübung für zu Hause! Basierend auf wissenschaftlich evaluierten Methoden, die deinem Kind mit Lese-Rechtschreibschwäche gezielt helfen.
- Evidenzbasierte Übungen für zu Hause
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum selber üben
- Kernelemente der Übungen kurz und prägnant erklärt

Warum zu Hause üben hilft
Das Sprichwort „Übung macht den Meister.“ zählt vor allem für Kinder mit einer LRS. Die Kinder brauchen durch die LRS meist deutlich mehr Zeit, um beim Lesen und Schreiben Fortschritte zu erzielen. Nicht nur mehr üben, sondern auch das richtige Traning sind dabei zentral.
Falsches Tranieren führt aufgrund ausbleibender Fortschritte oft zu Frustration, sowohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern. Frustration beim Thema Lesen und Schreiben kennen die Kinder meist schon aus der Schule. Diese negativen Erfahrungen machen das Üben meist zu einer unliebsamen Angelegenheit. Deshalb ist es wichtig einfach, aber zielgerichtet anzufangen. Um euch dabei zu helfen, haben wir ein kostenloses Programm entwickelt, bei dem ihr wöchentlich Übungen per Mail vorgestellt bekommt, die auf nachweislich wirksamen Prinzipien basieren. Viel Spaß beim Üben!
3 Elemente wirksamer LRS-Förderung
Basale Fähigkeiten
Die basalen Fähigkeiten bilden die Grundlage für die Arbeit mit Kindern mit Schriftsprachschwierigkeiten, denn es ist besonders wichtig, dass Kinder zunächst ein Bewusstsein für die Lautstruktur der gesprochenen Sprache entwickeln (phonologische Bewusstheit). Unter anderem werden hierzu Übungen zum Analysieren und Manipulieren von Silben und Lauten durchgeführt, bevor die Kinder anschließend erlernen, Laute und Buchstaben einander zuzuordnen.
Lesen
Ein weiteres Augenmerk innerhalb der LRS-Therapie liegt auf dem Lesen. Hierbei sollte zunächst eine hinreichende Lesegenauigkeit entwickelt werden, um anschließend die Lesegeschwindigkeit zu steigern und an einem besseren Leseverständnis zu arbeiten. Zur Förderung der Lesefähigkeiten kommen zum Beispiel Übungen mit Silbenteppichen zum Einsatz sowie Blitzleseübungen.
Schreiben
Schreibens einen wesentlichen Bestandteil LRS-Therapie. Dabei liegt der Fokus zunächst häufig auf dem korrekten und flüssigen Verschriften von Buchstaben und Silben. Sobald das lautgetreue Verschriften größerer Schriftspracheinheiten, wie Wörter, gelingt, werden üblicherweise orthografische Regelmäßigkeiten erlernt und das Bewusstsein für Wortbausteine (morphologische Bewusstheit) gefördert.
LRS-Übungen
Die besten Übungen in kleinen Häppchen - Jede Woche eine Übung!

Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.