
- Online-LRS-Therapie: wirksame Hilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Fußballtraining, Musikunterricht, Geburtstagsfeiern, Einkauf: Dein Kalender ist schon ziemlich voll. Stressig für dich — und noch stressiger für die Kids mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS).
Du merkst, dass dein Kind von der Schule schon so fertig ist. Dieser müde Blick, Klagen über Kopfschmerzen, das mangelnde Selbstbewusstsein, weil die Aufgaben einfach zu viel sind. Und dann sollt ihr noch durch die Gegend fahren und stundenlang üben? Wie soll das funktionieren?
Mit Online-LRS-Therapie überall und ohne Stress im Alltag üben und lernen
Mit Online-LRS-Therapie überall und ohne Stress üben und lernen
LRS-Therapie muss nicht altbacken, zeitaufwändig und teuer sein.
Mit modernen wissenschaftlichen Methoden und digitalen Technologien verhelfen wir deinem Kind schnell zu besseren Noten und mehr Selbstbewusstsein.

Alltagstauglich
Unsere Online-Therapie für Kinder mit LRS findet komplett zuhause statt. Du brauchst dein Kind nirgendwo hinzufahren und dich nicht irgendwie in der Wartezeit zu beschäftigen.

Schnell zum Therapie-Start
Unser Team an hochqualifizierten ortsunabhängigen Therapeut:innen wächst stetig. So sind wir schnell und flexibel für dich da, ermöglichen deinem Kind einen zeitnahen Start — und sichern die Qualität der Therapie.

Ideal für Kinder, die überhaupt keine Lust haben zu üben
Jede Woche finden 45 Minuten Therapie statt. Dazu kommen drei 10-Minuten-Übungseinheiten mit unterhaltsamen Lernspielen. Unsere Online-LRS-Therapie macht Spaß. So bleibt dein Kind dauerhaft motiviert.
Übrigens: Es ist uns wichtig, dass unser Konzept zu euch passt. Deshalb starten wir grundsätzlich mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch.
kostenlos und unverbindlich
Das sagen unsere Familien
So funktioniert Online-Therapie für Lese-Rechtschreibschwäche
Wir arbeiten ausschließlich mit hochqualifizierten und erfahrenen Therapeut:innen, die wir zusätzlich für die ortsunabhängige, digitale Arbeit mit Kindern ausgebildet haben.
Unser Team von Sprachwissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Psycholog:innen hat auf Basis bewährter Therapieansätze eine zeitgemäße Methode entwickelt, mit der LRS-Therapie digital durchgeführt werden kann. Dabei nutzen wir anerkannte und neu entwickelte, digitale Tools und Methoden, z. B. bei Diagnostik, Übungen oder in der Therapiestunde selbst.
Die Praxis hat gezeigt, dass dabei diese Bereiche besonders wichtig sind:
Lernfelder identifizieren
Wo sind bei deinem Kind die besonderen Herausforderungen beim Lesen und Schreiben? Das ist die Grundlage für eine erfolgreiche LRS-Therapie.
Fit in Lesen und Schreiben
Lesen und Schreiben folgen bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Wir helfen deinem Kind, diese Muster zu verstehen. Natürlich voll digital in 1:1-Video-Sessions.
Kompetenzen stärken
Neben den alltäglichen Herausforderungen ist vor allem mangelndes Selbstwertgefühl eine schwerwiegende Konsequenz von Lese-Rechtschreibschwäche. Mit unserem bewährten psychologischen Ansatz unterstützen wir dein Kind dabei, persönliche Kompetenzen und ein starkes Selbstbewusstsein aufzubauen.
Kinder für LRS-Therapie begeistern, so dass sie dranbleiben. Alles digital. Wir können das als Leute vom Fach.
Unser Team spezialisiert sich auf die Entwicklung von digitalen Tools im Bereich Lesen und Schreiben — sowie den Umgang mit psychisch herausfordernden Situationen:
Die Praxis hat gezeigt, dass dabei diese Bereiche besonders wichtig sind:

Janis Stock
Logopäde, Leiter Therapie-Team
Bei seiner langjährigen Arbeit als Logopäde setzt Janis den Schwerpunkt auf die Behandlung von LRS. Die täglichen Erfahrungen mit betroffenen Kindern und ihrem Umgang mit digitalen Medien geben wichtige Impulse zur pragmatischen Umsetzung unseres Tools.

Dr. Ruth Görgen
Sprachtherapeutin und Wissenschaftlerin
Schon seit 2016 befasst sich Ruth intensiv mit Online-Diagnostik und Förderung bei Schriftsprachstörungen.
In ihrer Doktorarbeit erforschte sie, wie digitale Tools bei der LRS-Therapie optimal eingesetzt werden können. Im Team sorgt sie dafür, dass unsere Arbeit stets auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht.

Torsten Hardiess
Diplom-Psychologe
Seit 17 Jahren befasst sich Torsten mit der Frage, wie Menschen psychisch herausfordernde Situationen und Konflikte besser bewältigen können.
Seine Kompetenz in Positiver Psychologie und Krisenbewältigung ist wichtige Grundlage für unseren therapeutischen Ansatz und unsere Technologien.
Freu dich auf sorgfältige Beratung
Interessiert dich unser Therapie-Programm? Dann melde dich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch an.
Wir wollen unbedingt wirklich gute Ergebnisse liefern, deinem Kind helfen und dich als Erziehungsberechtigte:n zufriedenstellen. Darum achten wir auf eine optimale Passung zwischen den Herausforderungen deines Kindes und unserem Angebot.
Damit du sicher sein kannst, dass unser Ansatz zu euch passt
1. Bewirb dich um einen Therapieplatz
Unser Programm ist intensiv. Wir können nur wenige Teilnehmende gleichzeitig betreuen. Soll dein Kind dazugehören? Dann melde dich bei uns.
2. Buche deinen Beratungstermin
Im Anschluss an das Bewerbungsformular kannst du direkt online einen Termin mit uns vereinbaren.
3. Lerne uns persönlich kennen
Wenn wir deine Bewerbung haben, treffen wir uns in einer Videokonferenz. Zusammen finden wir heraus, ob unser Ansatz für dein Kind passt — und legen die nächsten Schritte fest.
Das Gespräch ist natürlich kostenlos für dich und absolut unverbindlich.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, ist unser Ansatz auf die Arbeit mit Kindern zwischen 8 und 14 Jahren abgestimmt. Jüngeren Kindern fehlen oft noch gewisse Grundlagen für eine Online-Therapie-Session. Ein Beispiel: Kinder, die noch das R auf der Tastatur suchen, werden es einfach schwer haben.
Für die Online-LRS-Therapie benötigt dein Kind Zugang zu einem Computer, Laptop oder Tablet-PC mit Internetzugang, Lautsprechern, Mikrofon und Kamera. Besonders sinnvoll sind Kopfhörer mit einem Mikrofon. So funktioniert die Kommunikation in der Regel am besten
Es gibt gewisse Dinge, die sich durch die digitalen Möglichkeiten online hervorragend therapieren lassen. Für andere macht Präsenztherapie mehr Sinn. Wenn dein Kind beispielsweise Schwierigkeiten bei Vorläuferfähigkeiten fürs Lesen und Schreiben hat (z. B. phonologische Bewusstheit), empfehlen wir eher eine Präsenztherapie.
Das finden wir in unserem intensiven Beratungsgespräch heraus.
Unser wissenschaftliches Team hat einen Kriterienkatalog erarbeitet, der die Qualifikation unserer Therapeut:innen sicherstellt. Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Therapeut:innen, die wir zusätzlich für die Arbeit im digitalen Raum ausgebildet haben. Alle arbeiten ortsunabhängig.
So können wir stets die besten Talente für dein Kind gewinnen. Sollte dein Kind unerwartet gar nicht mit dem Therapeuten / der Therapeutin zurecht kommen, kannst du uns jederzeit informieren und wir bemühen uns um Ersatz.
Die 45-minütige Therapie findet einmal wöchentlich statt. Dazu kommen mehrere kleinere Übungseinheiten. So stellen wir sicher, dass wir für dein Kind das Beste aus der investierten Zeit herausholen.
Unser Angebot kostet nicht mehr als eine Präsenztherapie. Auch für die digitale Lernbegleitung zwischen den Terminen erheben wir keine extra Gebühren.
Nein, wir arbeiten ausschließlich mit Kindern zwischen 8 und 14 Jahren. Unser Programm ist optimal auf diese Zielgruppe ausgerichtet.